Allgemeine Hosting-Einstellungen
Vorwort
Die Hosting-Einstellungen eines Plesk-Abonnements legen die technische Grundlage für den Betrieb einer Website fest. Diese Übersicht behandelt zentrale Konfigurationsbereiche: den Hosting-Typ, sicherheitsrelevante Optionen, Scripting-Funktionen sowie Statistik-Einstellungen.
Voraussetzungen
- Plesk-Server
Lokalisierung in Plesk
Navigieren Sie in die Webseiten & Domains Übersicht im Plesk Control Panel und wählen Sie die Registrierkarte Hosting und DNS → Hosting des anzupassenden Abonnements aus.
Domaineinstellungen
Domainnamen anpassen
Im Screenshot kann unter Punkt 1 der Domainname des entsprechenden Abonnements angepasst werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie hierbei in eines der grundlegendsten Mechanismen im Web-Hosting eingreifen, sodass die A- und AAAA-Einträge der Domain auf die IPv4- und IPv6-Adressen Ihres Plesk-Servers auflösen müssen. Ansonsten erhalten Ihre Besucher ggf. eine Zertifikatsfehlermeldung und nach Ignorieren dieser die Anmeldemaske Ihres Plesk Control Panels.
Hosting-Typ anpassen
Unter Punkt 2 im Screenshot kann der Hosting-Typ gewählt werden, welcher die Typen Webseite, Weiterleitung und kein Webhosting umfasst.
Beachten Sie hierbei, dass ein Wechsel des Typs Webseite, die Webseitendaten, sowie die Logs des Abonnements vollständig und unwiderruflich löscht. Plesk warnt Sie hier zusätzlich vor der Änderung auch noch einmal vor.
Webseite
Dieser ermöglicht, wie der Name schon sagt, die Auslieferung einer Webseite unter einer bevorzugten Domain (mit oder ohne www Präfix, oder keine). Für diesen Typ muss ebenfalls ein Dokumentenstamm angegeben werden, welcher relativ zum Plesk-Abonnement Pfad ist.
Im Dateisystem befinden sich jedes Abonnement unter: **/var/www/vhosts/ihre-domain.tld**
Standardmäßig wird in Plesk der Dokumentenstamm auf den darin befindlichen Unterordner httpdocs eingestellt.
Der Dokumentenstamm ist das Verzeichnis, dessen Inhalt die Besucher Ihrer Webseite abrufen können. Shopware beispielsweise legt diese Daten im Verzeichnis names **public**
ab, was bedeutet, dass wenn die Web-Applikation wie bspw. Shopware 6 in das httpdocs Verzeichnis installiert wurde, das Stammverzeichnis httpdocs/public konfiguriert werden muss.
Weiterleitung
Bei einer Weiterleitung können Sie im Textfeld Besucher weiterleiten an, eine Domain oder URL angeben, auf den Besucher der Domain weitergeleitet werden sollen. Wahlweise kann hier eine dauerhafte Weiterleitung (301), temporäre Weiterleitung (302) oder Frame-Weiterleitung ausgewählt werden.
Bei der dauerhaften Weiterleitung (301) muss Vorsicht geboten werden, da diese von vielen Browsern sehr speziell im Cache aufbewahrt und vom Benutzer nicht so leicht wieder entfernt werden können. Als Folge, können Ihre Besucher dadurch Ihre Webseite auch nach Korrektur der Weiterleitungsart nicht mehr korrekt aufrufen können, sofern diese die entsprechende Domain während der dauerhaften Weiterleitung aufgerufen haben.
Kein Webhosting
Kein Webhosting kann hier verwendet werden, wenn eine Domain ausschließlich für den E-Mail-Versand verwendet wird.
SSL/TLS-Unterstützung
Unter Punkt 3 im Screenshot kann die Verschlüsselung des Datenverkehrs mit HTTPS durch das Setzen des Hakens aktiviert oder deaktiviert werden. Mit der Option Besucher über eine SEO-freundliche 301-Umleitung von HTTP zu HTTPS weiterleiten, wird automatisch von HTTP auf HTTPS über eine dauerhafte Weiterleitung (301) weitergeleitet. In der Mehrfachauswahl für Zertifikate kann zwischen SSL-Zertifikaten im Repository des Abonnements gewählt werden, siehe Installation des SSL-Zertifikats.
Webspace-Einstellungen
Anmeldedaten für Systembenutzer
In Punkt 1 lässt sich der Systembenutzername und dessen Passwort des Abonnements festlegen. Der dort angegebene Benutzer ist somit auch der Besitzer der sich im Abonnement befindlichen Dateien im Dateisystem selbst. Das gesetzte Passwort dient als Authentifizierung für spätere Anmeldung per SSH oder SFTP.
Weitere Informationen zum Systembenutzer können Sie dem Artikel Systembenutzer entnehmen.
SSH-Zugriff
Der SSH-Zugriff in Punkt 2 ist im Standard auf Verboten (Forbidden) gesetzt, sodass für einen erfolgreichen Zugriff per SSH, FTP oder den su
Befehl, eine Shell in der Mehrfachauswahl gewählt werden muss.
Die gängigste Shell ist **bash**
, sodass hier **/bin/bash**
oder **/usr/bin/bash**
gewählt werden kann.
IP-Adressen
Punkt 3 steuert die für das Abonnement verwendeten IPv4- und IPv6-Adressen. Standardmäßig wird hier nur die IPv4-Adresse gesetzt, sodass für die größtmögliche Kompatibilität ebenfalls die IPv6-Adressen gesetzt werden sollte.
In der Mehrfachauswahl werden alle auf dem Server verfügbaren WAN-IP-Adressen angezeigt, wenn Sie mehrere WAN-IP-Adressen für Ihren Server bezogen haben.
Bitte stellen Sie sicher, dass ein notwendiger DNS-Eintrag des RR-Typs AAAA existiert und dass diese auf die dort angegebene IPv6-Adresse auflöst, da ansonsten ebenfalls die Plesk Control Panel Seite aufgerufen wird.