VPC-Netzwerke
Mithilfe der VPC-Netzwerke können virtuelle, isolierte Netzwerke zwischen creoline Servern erzeugt werden. Ein VPC-Netzwerk stellt eine isolierte Umgebung bereit, die es ermöglicht, Ressourcen logisch voneinander zu trennen. Dadurch kann der Datenverkehr innerhalb des VPCs effizient verwaltet und kontrolliert werden.
Die Verwaltung eines VPC-Netzwerks beinhaltet die Konfiguration von Subnetzen, Routing-Tabellen, Firewall-Regeln und anderen Netzwerkkomponenten. Es erfordert Kenntnisse über Netzwerkarchitektur, IP-Adressierung, Sicherheit und Konnektivität.
VPC-Netzwerke sind dauerhaft kostenlos und fließen nicht in die Traffic-Berechnung ein. Mehr Informationen zur Traffic-Berechnung
VPC-Netzwerke verwalten
Navigieren Sie zu dem Menüpunkt Server → Netzwerke, um alle VPC-Netzwerke anzuzeigen.
Hier können die erstellten VPC-Netzwerke verwaltet und angepasst werden.
VPC-Netzwerk erstellen
Um ein VPC-Netzwerk zu erstellen, navigieren Sie zu dem Menüpunkt Server → Netzwerke.
Dort angekommen, können Sie mit einem Klick auf „Netzwerk erstellen" ein neues VPC-Netzwerk erstellen.
Sie können innerhalb einer Organisation bis zu 10 VPC-Netzwerke anlegen.
| Wert | Eigenschaft |
|---|---|
| Name | Der frei wählbare Name für Ihr VPC-Netzwerk |
| Projekt | Das VPC-Netzwerk einem Projekt zuweisen. Projekte können unter Server → Projekte erstellt werden |
| Typ | Der Typ des Netzwerkes, in diesem Fall ein VPC-Netzwerk |
| Netzwerk (CIDR) | Der gewünschte Adressraum, um den CIDR-Block für das VPC-Netzwerk festzulegen (z.B. 10.20.0.2/24) |
| Beschreibung | Eine frei wählbare Beschreibung für Ihr VPC-Netzwerk |
Beispiele für VPC-Netzwerke:
| Subnetz | Erste Adresse | Letzte Adresse | Nutzbare Adressen |
|---|---|---|---|
| 10.20.0.0/24 | 10.20.0.1 | 10.20.0.254 | 254 |
| 10.20.0.0/23 | 10.20.0.1 | 10.20.1.254 | 510 |
| 10.20.0.0/22 | 10.20.0.1 | 10.20.3.254 | 1.022 |
| 10.20.0.0/21 | 10.20.0.1 | 10.20.7.254 | 2.046 |
| 10.20.0.0/20 | 10.20.0.1 | 10.20.15.254 | 4.094 |
Wenn Sie das VPC-Netzwerk erstellt haben, können Sie es danach in der Auflistung "Netzwerke" sehen und anpassen.
VPC-Netzwerke entfernen
Sie können VPC-Netzwerke, die Sie erstellt haben, auch schnell wieder entfernen. Navigieren Sie dafür einfach in das VPC-Netzwerk → Einstellungen und wählen Sie "Netzwerk entfernen", um das VPC-Netzwerk zu entfernen.
Wenn Sie ein Netzwerk entfernen, ist dieses unwiderruflich gelöscht. Bitte achten Sie darauf, nicht das falsche VPC-Netzwerk zu entfernen.
Netzwerkkarte mit einem VPC-Netzwerk verbinden
Um eine Netzwerkkarte mit einem existierenden VPC-Netzwerk zu verbinden, navigieren Sie zu Server → Ihr Server → Netzwerk und erstellen Sie eine neue Netzwerkkarte.
Um Ihr VPC-Netzwerk mit einer Netzwerkkarte zu verbinden, wählen Sie Ihr VPC-Netzwerk unter "Netzwerk" aus.
Die neue Netzwerkkarte wird für Debian und Ubuntu basierte Server automatisch Ihrem Server hinzugefügt und konfiguriert. Die Verwendung ist kurz nach der Erstellung im Kundencenter möglich.
| Wert | Eigenschaft |
|---|---|
| Server | Der Server, auf dem die Netzwerkkarte erstellt wird |
| Netzwerk | Das VPC-Netzwerk, das genutzt werden soll |
| IP-Adresse | Die IP-Adresse des VPC-Netzwerkes, die verwendet werden soll |
| Geschwindigkeit | Frei wählbare Internet-Geschwindigkeit - Standard 1000 MB/s |
| Firewall aktivieren | Bei aktiver Einstellung werden die Firewall-Regeln auf dieser Netzwerkschnittstelle berücksichtigt. |
| Schnittstelle aktivieren | Deaktivieren Sie diese Option, um die Netzwerkschnittstelle temporär zu deaktivieren. |
| Beschreibung | Vergeben Sie eine Beschreibung für die Netzwerkkarte |