Unterschiede GitLab 18 CE und EE

Gemeinsamer Code‑Basis, verschiedene Lizenzmodelle

Sowohl Community Edition (CE) als auch Enterprise Edition (EE) nutzen denselben Code‑Basis. Technisch bieten beide Versionen dieselbe Software-Fundament — der Hauptunterschied liegt in der Lizenzierung und in der Aktivierung zusätzlicher Funktionen.



GitLab EE - Proprietäre Funktionen

In der Self‑Managed-Version enthält GitLab EE zusätzliche proprietäre Funktionen, die in der freien CE‑Ausgabe aus Lizenzgründen nicht enthalten sind – z.B. Spamcheck und andere Features.



Aktivierung von Premium‑ oder Ultimate‑Seats

GitLab EE erlaubt über Premium- oder Ultimate‑Lizenzen die Freischaltung erweiterter Funktionen:

  • Ultimate bietet etwa proprietäre SAST‑ und Container‑Scanning-Technologie, ausgefeiltere Sicherheitsberichte, Governance-Features und bessere Sichtbarkeit in Merge Requests.
  • Premium bietet zahllose erweiterte Optionen jenseits des freien Funktionsumfangs.


EE ist im Kern identisch zur CE, bietet aber die Möglichkeit, per Lizenzstufe leistungsfähigere Enterprise-Funktionalitäten hinzuzuschalten.



🔁 Migration zwischen CE und EE


GitLab Migration von CE → EE

Für Self-Managed-Instanzen gibt es offizielle Anleitungen zur Migration von CE nach EE – sowohl bei selbst kompilierten Versionen als auch bei Linux-Paketinstallationen.


GitLab Migration von EE → CE

Eine Migration von der Enterprise Version zur Community Version wird von GitLab nicht offiziell unterstützt.