Relayhost für ausgehende E-Mails in Postfix konfigurieren
In diesem Artikel wird beschrieben, wie ein Relayhost für Managed Server konfiguriert werden kann, um ausgehende E-Mails über die creoline E-Mail Protection zu versenden.
Relay Gruppe erstellen
Um Relay Rechte für den Managed V-Server zu erhalten, muss zu Beginn eine Relay Gruppe über unser Kundencenter erstellt werden. Wähle hierzu im Kundencenter den Menüpunkt E-Mail Protection aus und klicke mit der Maus auf das +-Symbol bei den Relay Gruppen.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Beschreibung | Vergebe eine eindeutige Beschreibung, um die Relay Gruppe besser zuordnen zu können. Empfehlenswert wäre hier z.B. der Hostname des Sende-Servers. |
Benutzername | Der Benutzername wird für die SASL-Authentifizierung zwischen Postfix und unserer E-Mail Protection verwendet und erhält im nächsten Schritt die Relay Rechte für die gewünschten Domains. |
Passwort | Das Passwort für die SASL-Authentifizierung zwischen Postfix und unserer E-Mail Protection |
Der Benutzer der Relay Gruppe sollte ausschließlich als Sendekonnektor zwischen zwei Mailservern verwendet werden. Bitte tragen Sie die Zugangsdaten nicht in einem E-Mail Programm als SMTP-Server ein.
Nachdem die Relay Gruppe angelegt wurde, können über die Schaltfläche Sende Domains hinzufügen neue Domains angelegt werden, die Relay Rechte erhalten sollen.
Klicke mit der Maus auf Domain hinzufügen, um der Relay Gruppe die Sende Rechte für eine Domain zu erteilen.
Du kannst zwischen zwei Optionen wählen:
-
Interne Domain:
Verwende diese Option, um eine über creoline registrierte Domain hinzuzufügen
-
Externe Domain:
Wenn du eine externe Domain zum Senden autorisieren möchtest, muss im nächsten Schritt die Domaininhaberschaft mithilfe eines TXT DNS-Eintrages verifiziert werden. Trage die gewünschte Domain ein und erstelle den entsprechenden DNS-Eintrag um die Domaininhaberschaft zu verifizieren.
Wichtig: Bei externen Domains muss der creoline-domain-verification TXT DNS-Eintrag dauerhaft in der DNS-Zone gespeichert bleiben. Sollte der DNS-Eintrag zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden, wird die Domain ebenfalls aus der Relay Gruppe entfernt. In diesem Fall informieren wir dich zusätzlich per E-Mail, damit du im Einzelfall entscheiden kannst, ob der DNS-Eintrag wieder hinzugefügt werden muss.
Nachdem die interne oder externe Domain hinzugefügt wurde, wird diese mit der Berechtigung "Bestätigt" in den Sende Domains dargestellt. Die Relay Gruppe hat nun die Relay Rechte für die angelegte Domain.
Relayhost in Postfix konfigurieren
Für die Postfix Konfiguration ist eine SSH-Root Verbindung notwendig.
Die Relayhost Konfiguration wird in der Datei /etc/postfix/main.cf vorgenommen:
# /etc/postfix/main.cf
# creoline E-Mail Protection Relay
relayhost = basic.mail.creoline.com:587
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth
Anschließend müssen die Zugangsdaten der Relay Gruppe unter /etc/postfix/smtp_auth angelegt werden:
# /etc/postfix/smtp_auth
basic.mail.creoline.com gewählter-benutzername-sendeconnector@basic.mail.creoline.com:dein-geheimes-relay-passwort
Die Passwort Map Datei muss anschließend für Postfix kompiliert werden:
postmap /etc/postfix/smtp_auth
Zum Schluss muss die Postfix Konfiguration neu eingelesen werden, damit der Relayhost für alle weiteren E-Mails verwendet werden kann:
/etc/init.d/postfix reload